Datenschutzerklärung
Wir, der Certamen e.V., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Vorgaben der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseite https://certamen.info besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
Certamen e.V.
Paring 156
84085 Langquaid
E-Mail: kontakt@certamen.info
Telefon: +49 171 7826079
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Webseite, die Erfüllung unserer Vereinszwecke oder die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufruf unserer Webseite werden automatisch folgende Daten durch den Hosting-Anbieter erhoben und in Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der abgerufenen Datei oder Seite
- Referrer-URL (Herkunftsseite)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Webseite).
Speicherdauer: Die Daten werden für 7 Tage gespeichert und danach gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
b) Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen Daten.
- Name
- E-Mail-Adresse
- Nachrichtentext
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung).
Speicherdauer: Die Daten werden nach Abschluss der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
c) Rundbrief
Wenn Sie sich für unseren Rundbrief anmelden, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen, um Ihnen unseren Rundbrief zuzusenden. Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie Ihre Einwilligung durch Bestätigung eines Links in einer E-Mail aktiv erteilen. Für die Anmeldung und den Versand des Rundbriefs nutzen wir den Dienst MailerLite, einen Anbieter für E-Mail-Marketing (siehe Abschnitt 5 für Details). Ihre Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, außer an MailerLite als Auftragsverarbeiter.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Speicherdauer: Die Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung gespeichert. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch direkte Kontaktaufnahme mit uns abmelden. Nach Abmeldung werden Ihre Daten umgehend aus unserem Newsletter-System gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
- dies zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
- oder dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen Ihrerseits bestehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir setzen Dienstleister (z. B. Hosting-Anbieter, Newsletter-Tools) als Auftragsverarbeiter ein, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten. Diese sind durch Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) verpflichtet.
4. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Webseite erforderlich (z. B. für die Navigation).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse- oder Marketing-Cookies: Diese setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (z. B. für Google Analytics).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder löschen. Informationen zu den eingesetzten Tools (z. B. Google Analytics) und deren Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie weiter unten.
5. Externe Dienste und Tools
a) Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer) erhoben, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und zu verbessern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Opt-Out: Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie [Link zu Opt-Out oder Browser-Add-on einfügen].
b) Eingebettete Inhalte
Unsere Webseite bindet Inhalte von Drittanbietern ein (z. B. YouTube-Videos). Diese Anbieter können beim Abruf der Inhalte Daten (z. B. IP-Adresse) verarbeiten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
c) MailerLite
Für die Verwaltung und den Versand unseres Newsletters nutzen wir MailerLite, einen Dienst der UAB „MailerLite“, J. Basanavičiaus 15, LT-03108 Vilnius, Litauen. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre Daten (E-Mail-Adresse und Name) an MailerLite übermittelt und dort gespeichert. MailerLite verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag gemäß einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). Die Server von MailerLite befinden sich innerhalb der EU, wodurch die DSGVO-Anforderungen eingehalten werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei MailerLite finden Sie unter: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Opt-Out: Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, wie im Abschnitt „Newsletter“ beschrieben.
6. Ihre Rechte
Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere bei berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO),
- Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. bei der zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Bayern.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen (z. B. SSL/TLS-Verschlüsselung der Webseite). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem Stand der Technik angepasst.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der rechtlichen Lage oder unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Webseite.