m 27. Dezember 1673 empfing Schwester Margareta Maria Alacoque in Paray-le-Monial, Frankreich, eine Botschaft von Jesus, die zur Verehrung seines heiligsten Herzens aufrief. Es dauerte einige Jahre, bis diese Andacht breite Anerkennung fand. 1856 verordnete Papst Pius IX. das Herz-Jesu-Fest als Fest erster Klasse für die gesamte katholische Kirche, gefeiert am dritten Freitag nach Pfingsten in der Woche von Fronleichnam. Die Bedeutung wuchs weiter, als Papst Leo XIII. 1899 die Weltweihe an das Heiligste Herz Jesu ankündigte, die am 11. Juni 1899 in allen katholischen Kirchen vollzogen wurde. In Deutschland folgte 1915 die Weihe des Landes an das Herz Jesu durch die deutschen Bischöfe.
Bedeutung und Ziele der Herz-Jesu-Andacht
Jesus offenbarte Schwester Margareta Maria Alacoque die Bedeutung seines Herzens mit folgenden Punkten:
Ursprung: Die unendliche, überströmende Liebe des Sohnes Gottes, die eine letzte Anstrengung unternimmt, um die Sünder zu retten.
Gegenstand: Das leibliche Herz Christi als Gefäß seiner göttlichen Liebe, die dieses Herz bewegt.
Ziel: Dem verkannten und durch die Sünden der Menschen verwundeten Herzen Jesu Liebe, Sühne und Wiedergutmachung zu erweisen.
Wirkungen und Früchte: Eine überreiche Ausgießung der göttlichen Liebe und Barmherzigkeit, welche die Sünder bekehrt, die lauen Seelen entflammt, die eifrigen zur Heiligkeit führt und somit die Kirche um Heil der ganzen Welt erneuert.
Die Herz-Jesu-Andacht ist mehr als eine Übung – sie führt uns zum tiefsten Geheimnis der Gott-menschlichen Person Jesu: der Liebe Gottes, die sich in seinem Leben und durch seinen Tod am Kreuz vollendet. Unsere Antwort kann nur Gegenliebe und Hingabe sein. Durch diese Andacht vertiefen wir unsere Beziehung zu Christus und stärken unsere Verbindung mit Gott. Die Andacht verfolgt drei Ziele:
- Unsere Gottesliebe neu zu entflammen.
- Die Herrschaft des Christkönigs in unserer Gesellschaft wieder aufzurichten.
- Für die Lästerungen gegen Christus zu sühnen.
In einer von Hektik geprägten Welt erinnert uns die Herz-Jesu-Verehrung daran, uns auf die Liebe Gottes zu besinnen, die uns trägt und erlöst.
„Herz Jesu, sanft und demütig. Herz Jesu, Quelle aller Gnaden.“
Diese Worte, die in Traditionen wie dem Herz-Jesu-Feuer in Tirol lebendig sind, rufen uns dazu auf, die Liebe Christi tiefer zu verstehen und in unserem Alltag zu leben.